Duisburger Brachland erwacht zum Leben

Erst Brownfield dann Business-Quartier: Wie am Duisburger Hauptbahnhof 112.500 Quadratmeter Bürofläche entstehen

Das Projekt auf einen Blick

square pin

Standort: Wuhanstraße / Fort-Lauderdale-Weg, Duisburg

apartment

Gebäudefläche: 112.500 m²

shape square

Grundstücksfläche: 31.000 m²

home

Anzahl Neubauten: 5 + Parkhaus

gold coin

Investitionsvolumen: 350 Millionen Euro

b love

DGNB-Gold-Zertifizierungen: 4 Gebäude

Ein neues Kapitel für Duisburgs Innenstadt

Im Aurelis-Portfolio schlummerte Anfang der 2000er-Jahre ein rund 35 Hektar großes Gelände direkt am Duisburger Hauptbahnhof: eine Brachfläche in perfekter Lage! Nachdem das Architekturbüro Foster + Partners im Jahr 2007 einen ersten Masterplan für das Areal vorlegte, unterschrieb Aurelis mit der Stadt Duisburg wenig später eine Rahmenvereinbarung über die Entwicklung des Areals.

Die Entwicklung nimmt Fahrt auf

Als Kern des neuen Stadtviertels sollte ein gut 40 Fußballfelder großer Park entstehen, um den sich rund 200.000 Quadratmeter Bürofläche und zwei Wohnhochhäuser anordnen. Insgesamt war die Verteilung der Nutzungen in der „Duisburger Freiheit“, wie das neue Quartier getauft wurde, klar definiert: 40 Prozent Bürofläche, 31 Prozent Wohnfläche, 17 Prozent Gewerbeflächen sowie je 5 Prozent für Einzelhandel, Hotel und sonstige Nutzungen.

In einem recht frühen Stadium der Entwicklung entschied sich Aurelis dafür, einen Großteil der Gesamtfläche zu veräußern: 2010 erwarb der Berliner Investor Kurt Krieger 30 Hektar der Duisburger Freiheit – genauer gesagt den größten Teil des Grundstücks südlich der Koloniestraße. Die Fläche zwischen Koloniestraße und Hauptbahnhof mit einem Nettobauland von ca. 31.000 Quadratmetern, das sogenannte Quartier 1, behielt Aurelis, um sie selbst zu entwickeln – allerdings mit dem Fokus auf Büro.

Von der Idee zur Realität: Ein neues Quartier erwacht zum Leben

2014 schließt Aurelis die Erschließungsarbeiten für das Quartier 1 ab und die ersten Gebäude entstehen. Im November 2015 wird der erste Mietvertrag mit dem Landesamt für Umwelt, Natur und Verbraucherschutz (LANUV) unterzeichnet. 2017 wurde die Grundsteinlegung gefeiert, die den Bau eines Bürogebäudes mit 6.900 Quadratmetern Mietfläche sowie eines 9.600 Quadratmeter großen Laborgebäudes für insgesamt 400 Beschäftigte einläutete. Beide Objekte wurden mit einer Gold-Zertifizierung der Deutschen Gesellschaft für nachhaltiges Bauen (DGNB) ausgezeichnet.

 

Bauprojekte im Hochgeschwindigkeitsmodus

Der Bau des sechsgeschossigen Quartiersparkhauses bedeutete einen weiteren Meilenstein in der Entwicklung des Quartier 1. Sowohl das Parkhaus als auch den LANUV-Gebäudekomplex, der 2018 termingerecht an das LANUV übergeben wurde, veräußerte Aurelis noch vor Fertigstellung an das schwedische Unternehmen Hemsö Fastighets AB.
Ab 2020 entstanden gleich vier Hochbauten parallel. Den Start machte der Bau der 32.000 Quadratmeter großen Hochschule für Polizei und Öffentliche Verwaltung NRW (HSPV). Wegen der vielen von außerhalb anreisenden Auszubildenden war hier eine große, dreigeschossige Tiefgarage unerlässlich. Entsprechend tief war also auch die Baugrube – eine echte logistische Herausforderung wegen der parallel laufenden Bauarbeiten und der dadurch beengten Platzverhältnisse. Den Neubau der HSPV verkaufte Aurelis im April 2020 an REInvest. Als Erweiterung des Bürogebäudes ist das rund 7.000 Quadratmeter umfassende MK08 entstanden, in dem die HSPV weitere Flächen angemietet hat.

Zeitgleich liefen die Bauarbeiten zum Duisburg Central Office, für das Aurelis Consors Finance als Mieter und Montano als Käufer gewinnen konnte. Die Mietfläche umfasst rund 11.400 Quadratmeter.

Den Schlussstein bildete die Entstehung des MK04, ein Bürogebäude für die Novitas BKK, die sich vor allem wegen der optimalen Verkehrsanbindung für den neuen Standort im Quartier 1 entschied.

Aurelis hat im Quartier 1 insgesamt 112.500 Quadratmeter Bürofläche entwickelt und mehr als 350 Millionen Euro investiert. Durch die Entwicklung wurde der gesamte Bereich um den Duisburger Hauptbahnhof deutlich aufgewertet. Für uns ein strahlendes Beispiel für eine erfolgreiche Quartiersentwicklung.

Das Quartier 1 ist ein voller Erfolg. Dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit unseren Partnern und der umfangreichen Projekterfahrung des Projektteams konnten wir ein beträchtliches Bauvolumen sowie parallele Bauvorhaben auf engem Raum in kurzer Zeit realisieren und unsere Verpflichtungen gegenüber Mietern und Investoren stets termin- und kostengerecht erfüllen.
Portraitfoto von Sebastian Rehnelt, Leiter Development | Region West
Sebastian Rehnelt, Leiter Development, Aurelis Region West

Klingt spannend? Ich freue mich auf Ihre Nachricht!

Portraitfoto von Sebastian Rehnelt, Leiter Development | Region West

Sebastian Rehnelt

Leiter Development Region West | Duisburg

sebastian.rehnelt@aurelis.de +49 203 709028-47