Wir wandeln ungenutzte oder mindergenutzte Industriebrachen zu lebendigen Standorten um, die sich harmonisch in die Nachbarschaft einfügen und die Wirtschaft in der jeweiligen Stadt fördern. Dabei versiegeln wir keine neuen Flächen, sondern gehen sorgfältig mit den Ressourcen um, die wir am Standort vorfinden. Bestandsobjekte werden nachgenutzt, sodass sich ihr Lebenszyklus verlängert bzw. neu gestartet wird.
da ehemalige Industriebrachen und Bestandsobjekte nachgenutzt werden
gemeinsam mit den kommunalen Umweltbehörden
unter Berücksichtigung aller Belange des Umwelt- und Naturschutzes
um die klimatischen Auswirkungen von Neubauprojekten zu kompensieren
für alle Abbruch- und Sanierungsarbeiten, sodass die Materialien anderweitig genutzt oder fachgerecht entsorgt werden
durch die Revitalisierung von historischer Industriearchitektur
der Immobilie durch die Planung von Flächen mit hoher Flexibilität
durch die Verwendung von Strom aus regenerativen Energien und CO2-neutralem Erdgas. Bis 2023 reduzieren wir damit unsere CO2-Emissionen um rund 25.000 Tonnen.
für Quartiersentwicklungen und Neubauprojekte
Europaviertel | Frankfurt
Le Quartier Central | Düsseldorf
La Tête | Düsseldorf
Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) | Duisburg
Marienzeile: Wilhelm | Nürnberg
Seit 2007 haben wir für ca. 200.000 Menschen Flächen für Wohnraum und Gewerbeflächen für ca. 125.000 Beschäftigte geschaffen. Wir halten Unternehmen am Standort, ziehen neue an und steigern so die Wirtschaftskraft von Standorten.
Zwischen 20 und 30 Prozent der Wohnbauflächen wurden für geförderten Wohnungsbau genutzt.
Wir haben Grünanlagen, Sport- und Spielplätze in unseren Quartiersentwicklungen realisiert und an die Städte Flächen für Schulen, KiTas etc. übertragen.
Wir fördern gezielt Initiativen für junge Menschen im Bereich Bildung und Gesundheit sowie soziale Einrichtungen mit dem Schwerpunkt der Hilfe für Flüchtende.
Wenn möglich, bieten wir Flächen zur Zwischennutzung an und unterstützen bei der Umsiedlung oder bei der Weiterführung des Betriebs am Standort.
Wir beauftragen Studien bei renommierten Forschungs- und Lehrbetrieben, die wir anschließend allen Interessierten zur Verfügung stellen und wir fördern Forschung und Wissen durch Sponsoring von Lehr- und Netzwerkveranstaltungen sowie eigene Vorträge vor Studierenden.
Wir sind Mitglied der Initiative Corporate Governance. Unser Compliance-Management-System (CMS) wird regelmäßig geprüft und aktualisiert. Wir haben eine Compliance- und Geldwäschegesetz-Beauftragte und verfügen über ein Whistleblower-System.
Alle Mitarbeitenden sind vertraglich zur Einhaltung/Beachtung des Compliance-Management-Systems verpflichtet und werden regelmäßig zu diesem Thema geschult.
Sie werden nach definierten „Grundsätzen zum Wertemanagement“ der Aurelis-Gruppe ausgewählt und verpflichten sich vertraglich zur Einhaltung dieser Grundsätze. Mit der Geldwäsche-Richtlinie verpflichtet sich Aurelis zur Durchführung von KyC-Legitimationsprüfungen („Know your Customer“) bei unseren Vertragspartnern.
Damit wollen wir dabei helfen, mehr Transparenz für das Segment Unternehmensimmobilien herzustellen und stellen unsere Daten für Auswertungen zur Verfügung.
Die Top-Management-Funktionen sind seit über 10 Jahren stabil besetzt. Alle Mitarbeitenden werden regelmäßig über Strategie, Unternehmensziele und Zielerreichung informiert.
In verschiedenen Dialog-Formaten, in Workshops – teilweise mit der Geschäftsführung, durch unser Social Intranet oder bei gemeinsamen formellen und informellen Veranstaltungen stärken wir die Kommunikation und den Austausch untereinander.
Das leistungsabhängige Vergütungssystem basiert auf klaren Zielen. Teilzeitmodelle und Home-Office sind möglich. Zufriedenheit und Unternehmensbindung werden regelmäßig durch Befragungen erhoben und bei Bedarf Optimierungskonzepte abgeleitet.
Unser Anspruch ist es, „Gemeinsam und auf Augenhöhe“ miteinander zu arbeiten. Unsere Geschäftsbeziehungen basieren auf Fairness, Zuverlässigkeit und Transparenz. Unser Motto ist Flexibilität. Das gilt in der Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnerinnen und -partnern ebenso wie mit unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Ein gutes Fundament, um für alle Beteiligten das beste Ergebnis zu erzielen.